StrongVoice Interview #9: CINDY CU - CEO und Gründerin der C.U. Agency

Wir starten mit einer weiteren #StrongVoice in den Juli: Cindy Cu – Herz, Seele und Name hinter C.U. Agency, eine Berliner Kreativagentur. Im Interview erzählt sie uns von ihrem Weg in die Selbstständigkeit, ihren Herausforderungen und Erfahrungen als Gründerin, wie sie ihre Balance findet und was sie jungen Frauen mit auf den Weg geben würde.

ÜBER CINDY:

Cindy arbeitete mehrere Jahre in der Welt der Inhaltserstellung, Medien und Kommunikation. Da sie sich jedoch irgendwie in diesen Jobs festgefahren fühlte, wurde die Idee einer eigenen Kreativagentur geboren und sie gründete ihr Unternehmen C.U. Agentur im Jahr 2018 mit der Ziel ist es, Marken dabei zu helfen, eine Kampagnenstrategie zu entwickeln und Urheber beim Aufbau ihres Images zu unterstützen. 

So arbeitet sie heute als kreatives Bindeglied zwischen Marken und Content-Erstellern und hat eine erfolgreiche Karriere in einer ebenso schnelllebigen wie faszinierenden Branche aufgebaut. Neugierig wie wir sind, haben wir Cindy zu einem Gespräch eingeladen, um von ihrem inspirierenden Werdegang zu lernen und sie zu fragen: „Wie hast du das gemacht?“

 

„Bleiben Sie sich selbst treu und versuchen Sie nicht, andere zu kopieren – finden Sie Ihren eigenen, persönlichen USP.“ Cindy Cu

UNSERE FRAGEN AN CINDY:

Mit C.U. Agentur, Sie haben Ihr eigenes Unternehmen in der Kreativbranche aufgebaut, wovon viele träumen, aber zögern, den Sprung zu wagen. Wie kamst du auf die Idee, C.U. Agentur, und was hat Sie dazu bewogen, die Idee umzusetzen?

Vor über 3,5 Jahren war ich an einem Punkt, an dem ich mich irgendwie „festgefahren“ fühlte. Ich konnte nicht wachsen. Also ich war nicht 100% zufrieden mit meiner Arbeit. Natürlich gab es auch die Möglichkeit, für eine andere Marke oder Agentur zu arbeiten, da ich einige Jobangebote bekam, aber am Ende fühlte es sich einfach nicht richtig an, dies zu tun. Die meisten dieser Agenturen verfolgen ein Ziel, das auf Quantität statt Qualität basiert und das ist etwas, in dem ich mich nicht gesehen habe. Also sah ich meine Chance, den nächsten Schritt zu gehen und ihn besser als alle anderen zu machen. Ich habe immer davon geträumt, mein eigenes Geschäft zu haben und mein eigenes Ding zu machen. Ich hatte einfach nicht geplant, diesen Traum so schnell zu verwirklichen, und ich muss meiner besten Freundin Jana dafür danken, dass sie mich dazu gedrängt hat. Sie hat immer an das geglaubt, was ich tat, und mich ermutigt, meine eigene Agentur zu leiten. Und so C.U. Agentur gegründet. Es ist nicht nur mein Nachname, sondern basiert auch auf der Message „SEE YOU“. Es ist ein Shout-out sowohl für Kreative als auch für Marken, da es mir wichtig ist, sie wissen zu lassen, dass ich ihre Bedürfnisse, Ziele und vor allem sie nicht aus den Augen verlieren werde.

Als eigene Kreativagentur arbeitest du mit großen Marken und Namen aus verschiedenen Bereichen (Fashion, Beauty, Lifestyle, Travel etc.). Was sind die Herausforderungen, sehr eng mit verschiedenen Interessengruppen aus unterschiedlichen Branchen zusammenzuarbeiten? Wie meistern Sie diese Herausforderungen?

Eigentlich macht es riesigen Spaß, mit verschiedenen Marken zu arbeiten. So wird es nie langweilig und ich lerne mehr über verschiedene Branchen – zum Beispiel Autos oder Elektrogeräte. Ich hätte nie gedacht, dass ich freiwillig mehr darüber lernen würde. Aber man muss das „Produkt“ kennenlernen, um dem Kunden helfen zu können. Ich meine: Es schadet nicht, sein Wissen zu erweitern. Das einzig schlechte ist, dass ich jetzt schon öfters zum Kauf verleitet wurde... :-)

Wie war Ihre Erfahrung, ein Netzwerk aufzubauen und sich in der Branche einen Namen zu machen?

Ich würde sagen, es gibt immer positive und negative Erfahrungen. Du kannst entweder die nettesten Leute der Welt treffen oder du triffst böse Menschen. Aber um ehrlich zu sein: Ich freue mich, diese überhaupt zu treffen. Es ist super nervig, aber sie motivieren mich immer, meine Arbeit besser zu machen als sie. Es ist nicht auszuschließen, dass Sie auch Menschen treffen, die nur im Mittelpunkt stehen oder sich nur mit Ihnen verbinden wollen, um von etwas zu profitieren. Ich persönlich mag keine falschen Leute, aber jeder soll selbst entscheiden, wie er in der Öffentlichkeit gesehen werden möchte. Trotzdem bin ich sehr dankbar für all die Menschen, die ich treffen und mit denen ich arbeiten durfte. Außerdem konnte ich mir dank meiner bisherigen Berufserfahrung ein eigenes Netzwerk aufbauen. Mit einigen meiner Kontakte habe ich noch hin und wieder Kontakt, aber es ist nicht so einfach, mit allen in Kontakt zu bleiben.

Was würden Sie besonders jungen Frauen raten, die versuchen, einen Fuß in die Welt der Inhaltserstellung zu setzen?

Bleiben Sie sich selbst treu und versuchen Sie nicht, andere zu kopieren. Ich weiß, dass es in der Branche viele Content-Ersteller gibt, und es werden immer mehr – der Druck ist also groß. Aber seien wir ehrlich: Viele sehen sich so ähnlich, dass man sie nicht einmal voneinander unterscheiden kann. Deshalb müssen Sie Ihren persönlichen USP finden. Versuchen Sie, sie von Ihnen, Ihren Bildern und Ihrer Geschichte zu überzeugen und seien Sie persönlich. Lassen Sie sich einfach von der Community kennenlernen. Ich sage dir nicht, dass du dein ganzes Leben mit ihnen teilen sollst, sondern nur, wer hinter dem Profil steckt. Wenn Sie diese „Basis“ haben, wird der Rest von selbst kommen. Seien Sie geduldig und es spielt wirklich keine Rolle, wie viele Follower Sie haben. Es dreht sich alles um die Qualität und die Interaktion Ihrer Community. Auch wenn die Anzahl der Follower für viele Marken eine Voraussetzung ist, aber am Ende zählt: Brand Fit. 

Gab es Wendepunkte in Ihrer Karriere, die Sie besonders gestärkt oder vielleicht auch zurückgeworfen haben?

Ich muss zugeben, dass ich einige Rückschläge und Gedanken hatte, damit aufzuhören. Das ist eine Ansicht, die viele vielleicht nicht teilen, aber ich möchte, dass Sie vorbereitet sind, wenn Sie planen, ein Unternehmen zu gründen. Die Rede ist von: Finanzamt und seinen Vorauszahlungen. Als Selbstständiger müssen Sie in Vorleistung gehen, wenn noch keine Rechnungszahlungen anstehen. Vor allem am Anfang, wo Sie einige Ausgaben haben – wie: Steuerberater, Logodesign, Homepage, Ausstattung, Miete etc. Diese Ausgaben müssen sofort bezahlt werden – auch mit Ihren Ersparnissen, wenn das Datum der Zahlungen nicht war eingehalten. Und wenn dann noch das Finanzamt um die Ecke ist, bekommt man einen ziemlichen Schlag ins Gesicht. Sie beginnen sich zu fragen, ob es die richtige Entscheidung war, Ihren Job aufzugeben? Manchmal habe ich auch diese „Was wäre wenn“-Fragen im Kopf, wie: Was ist, wenn ich scheitern werde? Was ist, wenn ich keine Kunden bekomme? Was ist, wenn die Leute unzufrieden sind? Diese Fragen verwandeln sich dann in Selbstzweifel. Aber all das ist völlig normal. Nicht ausflippen und wenn doch, ist das völlig in Ordnung. Sprich einfach mit jemandem darüber, konzentriere dich und vertraue deinem Bauchgefühl. Ich habe das Glück, dass mich die Menschen um mich herum immer aufheitern und positive Rückmeldungen mich ermutigen, weiterzumachen. Ich meine: Solange ich an mich glaube, wird alles gut. Rechts?

Wie finden Sie die richtige Balance zwischen Beruf und Privatleben?

Es ist ziemlich schwer, dies zu tun. Vor allem, wenn es um Ihr „Baby“ geht. Ich versuche immer erreichbar zu sein – auch nach Feierabend oder am Wochenende. Aber dann erinnert mich mein Freund daran, dass es Zeit ist, eine Auszeit zu nehmen, und er hat Recht. Es ist super wichtig, sich selbst etwas Raum zu geben. Niemand wird sterben – okay, das klingt ziemlich hart, haha – wenn ich nach der Arbeit nicht auf eine E-Mail antworte. Morgen wäre auch gut. Natürlich gibt es Ausnahmen, aber am Ende müssen Sie voll aufgeladen sein. Wenn nicht, kannst du während deiner Arbeitszeit nicht 100 % geben und sowieso an irgendetwas arbeiten. Stellen Sie also bitte sicher, dass Sie immer Ihre "Ich-Zeit" haben. Es ist super wichtig. Ich muss zugeben, dass ich mit den Talenten, die ich verwalte, befreundet bin. Manchmal wechseln wir einfach automatisch von privat zu beruflich und umgekehrt. Ich finde das völlig in Ordnung, solange man merkt, wann es Zeit ist aufzuhören. Aber ich arbeite noch daran, die perfekte Balance zu finden.

#StrongVoices

Get inspired by our Strong Voices